Geheimdienste werfen dem Iran vor, er versuche, Zwietracht zu säen, da man sich Sorgen über eine ausländische Einmischung in die Wahlen im November mache.
Die Vereinigten Staaten werfen dem Iran vor, Cyberangriffe auf die Präsidentschaftskampagnen von Kamala Harris und Donald Trump zu starten und mit Einflussoperationen gezielt US-Wähler anzugreifen, um die politische Spaltung zu vertiefen.
Mit dieser Einschätzung des FBI und anderer Bundesbehörden hat die US-Regierung erstmals Schuldige benannt, während erneute Ängste vor einer möglichen ausländischen Einmischung in die Wahlen im Land aufkommen.
„Wir haben während dieses Wahlzyklus zunehmend aggressive iranische Aktivitäten beobachtet, insbesondere im Zusammenhang mit Einflussoperationen, die sich gegen die amerikanische Öffentlichkeit richten, und Cyberoperationen, die sich gegen Präsidentschaftskampagnen richten“, sagten das FBI, das Büro des Direktors des Nationalen Geheimdienstes und die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency, die für den Schutz der Computersysteme der US-Regierung verantwortlich ist, am Montag in einer Erklärung.
„Dazu gehören die kürzlich bekannt gewordenen Aktivitäten zur Beeinträchtigung der Kampagne des ehemaligen Präsidenten Trump, die die [intelligence community] dem Iran zugeschrieben werden“, sagten sie.
Das Trump-Wahlkampfteam warf dem Iran Anfang des Monats vor, eine seiner Websites gehackt zu haben. Damals sagte Trump, der Iran sei „nur in der Lage gewesen, öffentlich zugängliche Informationen zu erhalten“.
Der US-Erklärung zufolge habe der Iran auch die Kampagne von Harris ins Visier genommen, die auf dem Parteitag dieser Woche offiziell die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei annehmen wird.
Die iranische Vertretung bei den Vereinten Nationen nannte die Vorwürfe in einer Erklärung „unbegründet und haltlos“ und forderte Washington auf, Beweise für diese Behauptungen vorzulegen.
„Wie wir bereits zuvor angekündigt haben, hegt die Islamische Republik Iran weder die Absicht noch das Motiv, in die US-Präsidentschaftswahlen einzugreifen“, hieß es in der Erklärung der Mission.
In der US-Erklärung hieß es, die Geheimdienste seien davon überzeugt, dass iranische Agenten mithilfe von Social Engineering und anderen Mitteln „Zugang zu Personen mit direktem Zugriff auf die Präsidentschaftskampagnen beider Parteien versuchten“.
Zu diesen Aktivitäten gehörten Diebstähle und Enthüllungen mit der Absicht, „den US-Wahlprozess zu beeinflussen“, hieß es in der Erklärung weiter, ohne jedoch näher darauf einzugehen.
Am 5. November finden in den Vereinigten Staaten Wahlen statt.
Google gab in diesem Monat bekannt, dass vom Iran unterstützte Hacker es auf die Präsidentschaftskampagnen der Demokraten und Republikaner abgesehen hätten.
Eine Hackergruppe namens APT42 mit Verbindungen zur iranischen Revolutionsgarde hat es auf hochrangige Personen und Organisationen in Israel und den USA abgesehen, darunter Regierungsvertreter und politische Kampagnen, erklärte Google in einem Bedrohungsbericht.
Im Jahr 2016 wurden durch den Hackerangriff auf E-Mails des Democratic National Committee (DNC), für den der russische Militärgeheimdienst verantwortlich gemacht wurde, interne Parteikommunikationen offengelegt, darunter auch solche über die Kandidatin Hillary Clinton.
Trump, der später die Wahl gewann, wurde dafür kritisiert, dass er den Hackerangriff gefördert hatte.
Die jüngsten Hackerangriffe fallen in eine Zeit erheblicher Spannungen zwischen Washington und Teheran angesichts des anhaltenden israelischen Krieges im Gazastreifen.
Die US-Behörden führten weder im Detail aus, wie sie zu der Schlussfolgerung gelangten, dass der Iran für die Anschläge verantwortlich sei, noch beschrieben sie die Art etwaiger Informationen, die möglicherweise aus dem Trump-Wahlkampfteam gestohlen wurden.