CNN
—
Obwohl der Name der Hauptfigur von der poetischen Zeile „Wednesdays Kind ist voller Wehmut“ inspiriert wurde, ist „Wednesday“ im Allgemeinen ein Vergnügen, was fast ausschließlich Jenna Ortega zu verdanken ist. Ortega ist ihren Disney-Channel-Tagen entwachsen und macht die Tochter der Addams Family, die jetzt im Highschool-Alter ist, zur coolsten humorlosen Gothic-Soziopathin, die Sie jemals treffen werden, in einer Netflix-Serie, die eher verrückt als gruselig oder unheimlich ist.
Regisseur Tim Burton trifft genau den richtigen visuellen Ton – eine Mischung aus Komik und Makabrem, die an „Edward mit den Scherenhänden“ erinnert – und arbeitet mit den „Smallville“-Produzenten Alfred Gough und Miles Millar zusammen, die wissen, wie man eine Fernsehserie um einen außergewöhnlichen Teenager herum aufbaut. Als Wednesday an einer neuen Privatschule, der Nevermore Academy, angemeldet wird, erzählt sie der Schulleiterin („Game of Thrones“ Gwendoline Christie) von ihren häufigen Schulwechseln: „Sie haben keine Schule gebaut, die stark genug ist, um mich zu halten.“
Das könnte sich im Nevermore ändern, einem poetischen Namen für diesen Zufluchtsort für Sonderlinge und Hexen mit einer übernatürlichen Atmosphäre, die ebenso an Hogwarts (oder X-Men) erinnert wie an den berühmten Comic von Charles Addams.
Wednesday muss sich nicht nur mit aufkeimenden übersinnlichen Fähigkeiten und den damit verbundenen seltsamen Visionen auseinandersetzen, sondern es kommt auch ein Geheimnis ans Licht, das das misstrauische Mädchen in eine übellaunige, schwarzgekleidete Nancy Drew verwandelt, die versucht, den Verantwortlichen herauszufinden, während die Hinweise zu ihrem eigenen Stammbaum zurückführen.
Es handelt sich offensichtlich um eine recht abgedroschene Mischung aus Genre-Elementen, aber die Mischung funktioniert teilweise deshalb, weil selbst die kleineren Zutaten lecker sind, von Catherine Zeta-Jones und Luis Guzman als Wednesdays Eltern Morticia und Gomez bis zu ihrem Kumpanen Thing, der sich das Kleid, das sie haben möchte, mit – was sonst? – einem „Fünf-Finger-Rabatt“ verschafft. Die Autoren ziehen aus diesem Extrem eine Menge komödiantisches Potenzial, also helft ihnen.
Was „Wednesday“ letztlich von ähnlichen Werken unterscheidet (Netflix‘ „The Chilling Adventures of Sabrina“ fällt einem ein), ist Ortega, der es irgendwie schafft, unerbittlich seltsam zu sein, ein Porträt von unerbittlicher Intensität und seltsamer Liebenswürdigkeit zugleich. Wenn die Charakterbeschreibung beinhaltet, dass man nie die Stimme erhebt oder auch nur den Anflug eines Lächelns zeigt, ist das keine Kleinigkeit.
Hinzu kommen raffinierte Details wie die Besetzung von Christina Ricci, die in den Filmen der 1990er-Jahre Wednesday spielte, mit dem Kollegium der Schule oder der örtliche Sheriff (Jamie McShane), der Wednesday und ihre Mitschüler als „Scooby-Gang“ abkanzelt. Die Serie funktioniert auf mehreren Ebenen.
Vielleicht unvermeidlich kann „Wednesday“ seinen anfänglichen Kick nicht aufrechterhalten, da sich die Fortsetzungsgeschichte über acht Episoden entfaltet und das Ende zu chaotisch wird. Andererseits ist das kaum überraschend, wenn man bedenkt, dass das Ausgangsmaterial eher für kleine Witze als für eine große, umfassende Geschichte konzipiert ist.
Der Versuch, etwas Neues in ein bereits so oft produziertes Werk wie die Addams Family zu bringen, ist nicht einfach, ohne dessen DNA zu verändern. Man muss „Wednesday“ zugutehalten, dass er sich dieser Herausforderung stellt und es größtenteils wie ein Klacks aussehen lässt.
„Wednesday“ feiert am 23. November auf Netflix Premiere.