Drei Jahrzehnte sind seit dem Völkermord in Ruanda im April 1994 vergangen, bei dem Angehörige der Mehrheitsethnie der Hutu in einer der dunkelsten Episoden der Weltgeschichte schätzungsweise 800.000 Tutsi-Minderheiten, gemäßigte Hutus und Angehörige einer dritten ethnischen Gruppe, der Twa, töteten.
Eine Kombination aus Bevorzugung der Tutsis aus der Kolonialzeit, die andere Gruppen verärgerte, einer Medienlandschaft, die bereit war, Hass zu verbreiten, und der Langsamkeit der internationalen Gemeinschaft, auf die Krise zu reagieren, trugen zusammen zum Vorschub des Völkermords bei.
Die Morde haben in Ostafrika weiterhin nachgewirkt und zu Bürgerkriegen und anhaltender Gewalt in der benachbarten Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) geführt.
So hat es sich entwickelt:
Was hat den Völkermord verursacht?
Bereits vor April 1994 kam es zu Spannungen zwischen Hutus und Tutsis.
Die Tutsis, die laut einer Volkszählung von 1991 8,4 Prozent der Bevölkerung ausmachten, galten nach inzwischen entlarvten wissenschaftlichen Theorien als genealogisch näher an den weißen Europäern und wurden unter dem belgischen Kolonialismus bevorzugt.
Die Hutus machten 85 Prozent der Bevölkerung aus, hatten aber in der Praxis keinen Zugang zu Bildung und wirtschaftlichen Möglichkeiten, die den herrschenden Tutsis möglich waren.
„Historiker gehen allgemein davon aus, dass die Belgier die Tutsi als Stellvertreter bei der Herrschaft über das Land nutzten und sie deshalb privilegiert wurden“, sagte Lennart Wohlgemuth, Forscher und ehemaliger Professor an der schwedischen Universität Göteborg.
Die Identifizierung als Tutsi oder Hutu vor dem Kolonialismus war „fließend“ und basierte maßgeblich auf der Klasse, wobei wohlhabende Hutus in der Lage waren, einen Tutsi-Ehrentitel zu erlangen. „Es hing wirklich davon ab, wie viele Kühe man hatte, [but] Die Belgier bauten Differenzen zwischen den beiden auf und manipulierten sie. Den Tutsis ging es bereits besser, und sie nutzten ihr Privileg natürlich, um ihr Leben zu verbessern“, sagte Wohlgemuth.
Im Jahr 1932 verschärften belgische Kolonisten diese Unterschiede noch weiter, als sie Personalausweise einführten, auf denen die ethnische Zugehörigkeit der einzelnen Personen angegeben war.
Im Jahr 1959, als Unabhängigkeitsbewegungen über ganz Afrika hinwegfegten, revoltierten die Hutus gewaltsam gegen die belgischen Kolonisten und die Tutsi-Elite. Ungefähr 120.000 Menschen, vor allem Tutsis, flohen vor den Morden und Angriffen in Nachbarländer.
Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1962 kam eine Hutu-Regierung an die Macht. Der neue Staat sah sich jedoch von Anfang an Bedrohungen durch Tutsi-Flüchtlinge ausgesetzt, die sich im Exil organisiert hatten.
Eine Gruppe, die in Uganda ansässige Rwandan Patriotic Front (RPF), wollte durch Angriffe auf zivile und militärische Ziele in Ruanda die Macht übernehmen und verbannte Flüchtlinge zurückbringen. Die RPF wurde von der ugandischen Regierung von Yoweri Museveni unterstützt und hauptsächlich von Tutsi-Kommandeuren geführt, darunter Ruandas derzeitiger Präsident Paul Kagame.
Ende 1990 war ein Bürgerkrieg zwischen der RPF und der ruandischen Regierung ausgebrochen.
Was war der Auslöser des Völkermords?
Die Hutu-Regierung ging während des Krieges hart gegen die Tutsi vor und behauptete, sie seien Komplizen der RPF. Die Regierungspropaganda stellte sie als Verräter dar und löste damit weitverbreiteten Zorn gegen sie aus.
Nach einer internationalen Intervention unterzeichnete der ruandische Präsident Juvenal Habyarimana jedoch im August 1993 das Arusha-Abkommen zur Beendigung des Krieges, was zu einer Pause bei den RPF-Angriffen führte. Die Vereinten Nationen entsandten Truppen, um den Friedensprozess im Rahmen der UN-Hilfsmission für Ruanda (UNAMIR) zu erleichtern.
Allerdings empörten sich einige Hutus, sogar innerhalb der Regierung, über den Schritt, und einige starteten eine „Vernichtungskampagne“, indem sie Listen mit Tutsi-Zielen zusammenstellten.
Am 6. April 1994 wurde ein Flugzeug mit Habyarimana und dem burundischen Präsidenten Cyprien Ntaryamira über Kigali abgeschossen. Habyarimana, Ntaryamira und viele andere im Flugzeug starben.
Obwohl nie geklärt werden konnte, ob die RPF oder die Hutus das Flugzeug abgeschossen hatten, schoben die lokalen Medien die Attentate sofort den Rebellen zu und forderten die Hutus auf, „an die Arbeit zu gehen“.
Die Morde begannen.
Wie kam es zum Völkermord?
Die Morde waren methodisch. Mitglieder der Sicherheitskräfte der Regierung ermordeten am 7. April Premierministerin Agathe Uwilingiyimana, eine gemäßigte Hutu, und zehn belgische Friedenstruppen, die sie in ihrem Haus beschützen sollten, Stunden nachdem Nachrichtensendungen den Flugzeugabsturz dem RPF zugeschrieben hatten.
Dann errichteten Regierungstruppen zusammen mit Hutu-Milizen, die als Interahamwe bekannt sind, ein Name, der „diejenigen, die gemeinsam angreifen“ bedeutet, Straßensperren und Barrikaden in Kigali und begannen, Tutsis und gemäßigte Hutus anzugreifen. Die Morde weiteten sich schnell auf andere Städte aus.
Soldaten eröffneten das Feuer auf Menschenmengen, während Männer, unterstützt von Medienbotschaften und Regierungsbeamten, die Belohnungen versprachen, von Haus zu Haus zogen und mit Macheten und geschärften oder stumpfen Knüppeln auf diejenigen einschlugen, von denen sie wussten, dass sie Tutsis oder Hutus waren, die ihnen Zuflucht boten. Sie töteten Nachbarn und Familienmitglieder. Sie vergewaltigten Frauen und plünderten Häuser. Später wurden die Opfer auf große offene Flächen wie Stadien oder Schulen getrieben, wo sie massakriert wurden.
Die Morde endeten 100 Tage später am 4. Juli, als die RPF, die ihren Vormarsch wieder aufgenommen hatte, die Kontrolle über Kigali übernahm. Hutus, die am Völkermord beteiligt waren, sowie viele Hutu-Zivilisten flohen aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen aus dem Land in die Demokratische Republik Kongo. Regierungsführer plünderten die Staatskassen und flohen auch bis nach Frankreich.
Ruandische Jungen posieren mit Grabsteinen, um an den Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 zu erinnern, bei dem schätzungsweise 800.000 Tutsis und gemäßigte Hutus massakriert wurden [File: Joe McNally/Getty Images]
Wie viele Menschen sind gestorben?
Es wird wahrscheinlich nie genau bekannt sein, wie viele Menschen getötet wurden, da noch heute Massengräber gefunden werden. Im Januar dieses Jahres wurde beispielsweise im Bezirk Huye im Süden Ruandas eine Stätte mit den Überresten von 119 Menschen entdeckt.
Schätzungen variieren. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bei dem dreimonatigen Völkermord 800.000 Ruander getötet, einige sagten jedoch, dass in dieser Zahl auch Menschen enthalten seien, die aus anderen Gründen gestorben seien. Andere unabhängige Beobachter schätzen die Zahl auf etwa 500.000 Menschen.
Die Größe der Tutsi-Bevölkerung nach dem Völkermord ist ebenfalls unklar, da sich viele als Hutus identifizierten, um nicht getötet zu werden, und Ruanda seitdem bei seinen Volkszählungen auf jegliche Identifizierung der ethnischen Zugehörigkeit verzichtet hat.
Vor dem Völkermord schätzte die Volkszählung von 1991 die Tutsi-Bevölkerung auf 657.000 oder 8,4 Prozent (obwohl einige ohne Beweise behaupten, dass Habyarimanas Regierung die Zahl der Tutsi unterschätzt habe, um ihren Zugang zu Bildung und anderen Möglichkeiten einzuschränken). Human Rights Watch schätzte, dass mindestens 500.000 Tutsis – 77 Prozent ihrer Bevölkerung im Jahr 1991 – getötet wurden.
Insgesamt wurden schätzungsweise 1,1 Millionen Menschen getötet, darunter Tausende Hutus, die durch die Hand der RPF starben.
Kigali, Kibuye, Butare und Gitarama gehörten zu den am stärksten betroffenen Regionen.
Hunderte menschliche Schädel an einem Denkmal zum Gedenken an den Völkermord [File: Joe McNally/Getty Images]
Radio-Television Libres des Milles Collines (RTML) sowie das staatliche Radio Rwanda spielten eine zentrale Rolle bei der Schürung des Hasses gegen die Tutsis im ganzen Land. Beide verbreiteten Botschaften, die von den Hutus nährten und die Ängste steigerten, dass sie erneut beherrscht werden könnten, sollte die vorrückende RPF erfolgreich sein.
RTML zog eine junge, hippe Bevölkerungsgruppe an und war eine Alternative zu Radio Ruanda. Der Sender spielte populäre Musik und wechselte dann mitten im Titel zu den Moderatoren, die erniedrigende Aussagen machten wie „Diese Leute sind eine schmutzige Gruppe“ und sich damit auf die Tutsis beriefen. In den Sendungen wurden häufig die Begriffe „Kakerlaken“ und „Schlangen“ verwendet.
RTML war der erste, der Habyarimanas Flugzeugangriff dem RPF zuschrieb. Monate vor dem Völkermord hatte der Radiosender seinen Hörern gesagt, dass sie mit einem „großen Ereignis“ rechnen müssten, so Medienforscher, die seine Sendungen untersucht haben.
Während des Völkermords marschierten Angreifer mit Macheten in der einen und Radiogeräten in der anderen Hand durch die Straßen und hörten Sendungen von Radio Rwanda und RTLM, in denen Tutsis oder ihre Beschützer genannt und die Menschen darüber informiert wurden, wo sie zu finden sind.
Die Staats- und Regierungschefs der Welt waren sich des Völkermords bewusst, griffen jedoch nicht ein. Lange Zeit vermied die UNO das Wort „Völkermord“ auf Druck der USA, die mit der Entsendung von Truppen zurückhaltend waren. Der frühere UN-Chef Ban Ki-moon sagte zum 20. Jahrestag des Völkermords, dass die Organisation sich immer noch „schäme“, weil sie es nicht geschafft habe, den Völkermord zu verhindern.
Präsident Kagame, der die Tutsi-Rebellenarmee anführte, die 1994 die Hutu-Regierung stürzte und den Völkermord beendete, hat dies inzwischen gesagt Er war so frustriert über die Untätigkeit der Welt während des Völkermords, dass er überlegte, die örtliche UN-Mission anzugreifen und ihre Waffen zu stehlen, um das Massenmord an Zivilisten zu stoppen.
Vor den Morden, Anfang 1994, hatte der Kommandeur der UNAMIR, General Romeo Dallaire, Informationen über die drohenden Morde erhalten und geheime Waffenlager der Hutus identifiziert. Von Januar bis März sandte er fünf Schreiben an den UN-Sicherheitsrat und forderte eine Ausweitung des Mandats der Mission zur Beschlagnahmung dieser Waffen und eine Aufstockung der Truppenstärke. Seine Warnungen wurden ignoriert.
Als die Morde begannen, zogen die UN und die belgische Regierung die UNAMIR-Friedenstruppen ab. Französische und belgische Friedenstruppen evakuierten Expatriates in Fahrzeugen und weigerten sich, Tutsis zu helfen.
Ein kleines Kontingent, das noch übrig war, schützte Tausende von Menschen, die sich an Orten wie dem Hotel des Mille Collines und dem Amahoro-Stadion in Kigali versteckten. Bei einem Vorfall jedoch verließen Soldaten, die etwa 2.000 Menschen bewachten, die in der Ecole Technique Officielle (offizielle technische Schule) in Kigali Schutz suchten, ihre Posten und versuchten, Expatriates zu evakuieren. Ihre Abwesenheit führte zu einem Massaker in der Schule.
Frankreich, das Habyarimanas Regierung bewaffnete, obwohl es von Plänen zur Tötung von Tutsis wusste, verbündete sich in den ersten Tagen der Morde weiterhin mit der geschäftsführenden Hutu-Regierung. Damals betrachtete Frankreich die von Uganda unterstützte RPF als eine feindliche „anglophone“ Kraft, die sich negativ auf seinen „Francafrique“-Einflussbereich auswirken würde.
Am 17. Mai 1994 verabschiedeten die Vereinten Nationen schließlich eine Resolution, die ein Waffenverbot gegen Ruanda verhängte und die UNAMIR stärkte. Neue Soldaten trafen jedoch erst im Juni ein, als die meisten Morde bereits stattgefunden hatten.
Westliche Medien stehen seitdem in der Kritik, die Morde herunterzuspielen und sie als „Bürger-“ oder „Stammeskriege“ zu bezeichnen.
Was geschah danach?
Im November 1994 richteten die Vereinten Nationen den Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda ein. Er hatte seinen Sitz in Arusha, Tansania, und das Land stimmte der Ausrichtung des Strafgerichtshofs zu, weil „einige dieser Menschen nicht frei wären, nach Ruanda zu gehen, also war dies der einzig mögliche Weg.“ [for the UN] „Eine unabhängige Justiz zu schaffen“, so Wohlgemuth.
Das Gericht stellte mehrere hochrangige Anführer des Völkermords vor Gericht, darunter den geschäftsführenden Premierminister Jean Kambanda, der wegen Anstiftung, Beihilfe und Nichtverhinderung des Völkermords zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde. Er wurde außerdem wegen zweier Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Insgesamt verurteilte das Gericht 61 Personen.
Die Prozesse in Ruanda selbst begannen 1996 und konzentrierten sich insbesondere auf diejenigen, die die Morde geplant, angestiftet, überwacht oder angeführt hatten. Sie verfolgten auch Vergewaltigung. Zweiundzwanzig der Angeklagten, die der schlimmsten Verbrechen für schuldig befunden wurden, wurden durch ein Erschießungskommando zum Tode verurteilt.
Die meisten Fälle wurden vor informellen Gemeinschaftsgerichten verhandelt, da die Justizinfrastruktur während des Völkermords zerstört wurde und viele Juristen geflohen, getötet oder inhaftiert waren.
Um einen enormen Rückstau an Fällen zu bewältigen – etwa 150.000 Menschen wurden nach dem Völkermord inhaftiert – führte die Regierung 2001 das Gacaca-System ein. Der traditionelle Mechanismus, der zuvor zur Lösung gemeinschaftlicher Konflikte eingesetzt wurde, wurde genutzt, um Angeklagte vor Gericht zu stellen, die keine Regierungsbeamten oder hochrangigen Planer waren. Die Anklage wurde in folgenden Kategorien erhoben: Planung oder Anstiftung zum Völkermord einschließlich sexueller Gewalt, schwere Körperverletzung sowie Plünderung und andere Eigentumsdelikte. Gemeindemitglieder wählten Richter für mehr als 12.000 Gerichte, die dann die Angeklagten vor Gericht stellten.
Zwischen 800.000 und einer Million Menschen standen vor Gericht. Die Strafen reichten von Gefängnisstrafen für schwere Verbrechen wie der Planung von Völkermord und Vergewaltigung bis hin zu gemeinnütziger Arbeit für geringere Straftaten.
Den Gerichten wurde vorgeworfen, dass sie Überlebende während ihrer Aussage bloßstellten. Sie sahen sich häufig Drohungen und Einschüchterungen durch Personen ausgesetzt, denen Verbrechen vorgeworfen wurden, und in einigen Fällen stellte sich heraus, dass Richter selbst am Völkermord beteiligt waren. Einige warfen dem System auch vor, Fälle von RPF-Angriffen nicht zu prüfen. Andere sagten jedoch, es habe zur Versöhnung der Gemeinschaften beigetragen. Die Gerichte wurden 2012 offiziell geschlossen.